Seit immerhin 1143 existiert Portugal als Nationalstaat - eine lange und wechselvolle Geschichte. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Portugal ist der älteste Nationalstaat Europas: Die benachbarten Herrscher anerkannten die Grafschaft Portucale im Jahr 1143, gegründet wurde sie bereits vier Jahre früher, nämlich 1139. Bis auf eine kurze Zeitspanne von 60 Jahren (Fremdherrschaft durch Spanien in den Jahren 1580-1640) war Portugal stets unabhängig.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Schon zu Urzeiten …
Bereits etwa 20.000 Jahren lebten Menschen in Portugal; das beweisen die Felszeichnungen in der Nähe von Foz Côa, wo es im Flusstal des Côa einen archäologischen Park gibt. Hier kann man den Spuren der Vorfahren der heutigen Portugiesen nachspüren.
![]() |
![]() Die eiszeitlichen Felszeichnungen im Vale do Côa Portugals sind UNESCO-Welterbe |
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Nach 500 v.u.Z. unternahmen die Griechen erste Handelsfahrten an der westlichen Küste. Sie gründeten – wie vor ihnen die Phönizier – Niederlassungen, um Handel mit den Einheimischen zu treiben. Karthago in Nordafrika, später der Erzfeind Roms, erweiterte seinen Machtbereich ebenfalls um diese Zeit herum auf den Südteil der iberischen Halbinsel.
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon soll - allerdings ist das archäologisch bisher nicht nachgewiesen - eine phönizische Gründung gewesen sein. Unter dem Namen Alis Ubbo (dt. fröhliche Meeresbucht) sollen die Karthager den einzigen großen Naturhafen an der westlichen Atlantikküste genutzt haben. Es steht jedoch fest, dass die Griechen hier gesiedelt haben.
![]() (o.)Einflussbereiche griechischer und phönizischer Kultur. (re.) die Iberische Halbinsel um etwa 300 v.u.Z. |
|
Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) schrieb, dass Lissabon durch den griechischen Helden Odysseus gegründet worden sei, der auch seinen Irrfahrten auch an die iberische Atlantikküste gelangte Unter römischer Herrschaft (ab etwa 205 v.u.Z.) hieß die Stadt zunächst Olisipo.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Während der Völkerwanderung, etwa ab 400 unserer Zeitrechnung, ging die römische Herrschaft auf der iberischen Halbinsel dem Ende zu. Vor allem die Sueben (neben Wandalen, Alanen und Westgoten) eroberten das alte Hispanien. Die Sueben setzten sich dabei im Gebiet des heutigen Portugal fest: Ihr Herrschaftsgebiet umfasste das Gebiet des heutigen Galicien und reichte über Minho und Douro bis an den Tejo. Zentrum war ihre Hauptstadt Bracara Augusta (das heutige Braga).
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Bereits im ersten Jahrzehnt der Herrschaft von João I. (1357-1433) begannen die Entdeckungsreisen der portugiesischen Seefahrer und damit der unaufhaltsame Aufstieg zur Weltmacht. Im
Vertrag von Windsor schließen die beiden Seenationen England und Portugal 1386 eine „ewige und unverbrüchliche Freundschaft“.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Die Entstehung des portugiesischen Kolonialreichs
Nach und nach wurden Inseln, Städte, Regeionen und ganze Länder dem Portugiesischen Kolonialreich eingegliedert:
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Er war „Der Ersehnte“. Der Ritterkönig.
Derjenige, der dafür sorgen sollte, dass Portugal ein Weltreich wurde. Und dass vor allem die Spanier nicht auf den Thron gelangten. Leider hat das nicht so ganz geklappt.
Das aber hindert die Portugiesen nicht daran, immer noch davon zu träumen, was denn wohl passiert wäre, wenn... Deshalb haben sie angeblich alle saudade.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Der Allerheiligentag des Jahres 1755 brachte eine furchtbare Katastrophe für Lissabon und Portugal: Drei gewaltige Erdstöße und darauf folgende Flutwellen zerstörten fast 85 Prozent der Gebäude der Stadt. Heute weiß man, dass das Epizentrum des Bebens etwa 200 Kilometer südwestlich vom Cabo de São Vicente gelegen haben muss und auf der jetzt gültigen Richterskala eine Stärke von 8,5 bis 9 hatte. Heute weiß man mehr um die Ursachen der Katastrophe.
Die Zahl der Todesopfer kann man nur schätzen. Zwar sind die Berichte aus jener Zeit in ganz Europa zu finden. Aber die Schätzungen schwanken zwischen 30.000 und 100.000 Opfern. An der Algarve wurden alle Städte zerstört.
Die Wucht des Bebens war in ganz Europa und großen Teilen Nordafrikas spürbar:
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Bereits in der Zeit der spanischen Fremdherrschaft begann der Niedergang der portugiesischen Kolonialreichs: Ein Teil ging an die Niederlande verloren – nämlich die Molukken, Ceylon, Malakka und sogar ein (das nordöstliche) Stück Brasiliens, das Portugal erst Jahre später, nämlich 1654 zurückgewinnen konnte. Auch Engländer und Franzosen begannen sich mehr und mehr in Asien umzusehen und schafften es, einen Großteil der portugiesischen Kolonien und Stützpunkte zu übernehmen.
![]() |
![]() |
Das portugiesische Kolonialreich im 16. Jahrhundert | Portugals Kolonien 1916 bis 1974 |
Freundschaft mit England
Um sich vor einem erneuten Angriff aus Spanien zu schützen, schloss Portugal mit England erneut einen Freundschaftspakt.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Die erste Republik Portugals war ein Negativbeispiel für unstete und instabile Politik:
Ständige Versuche von den Monarchisten einerseits und Linken andererseits führten in 16 Jahren zu neun Präsidenten und 45 Regierungen.
1926 kam es zum Militärputsch – die republikanische Verfassung galt nicht mehr. Zwei Jahre später trat António de Oliveira Salazar in die Regierung ein. Als Finanzminister ließ er sich unbeschränkte Vollmachten erteilen – und 1932 wird er zum Premierminister. Eine andere Zeit beginnt – Salazars
Estado Novo ab 1933 ist nichts anderes als eine Diktatur.
Salazar bei der Vereidigung als Finanzminister Portugal 1926

- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Die Revulação dos Cravos – die Nelkenrevolution – wird in Portugal oft auch einfach nur „25. April“ (25 de Abril) genannt. Jeder Portugiese weiß, was damit gemeint ist. Der poetischere Name kommt daher, dass die Blumenfrauen in Lissabon an diesem Tag den aufständischen Soldaten Nelken in die Gewehrläufe steckten.

Soldaten mit Nelken am Palácio Foz am Praça dos Restauradores (Fotos unten: Luis Correia)

Mit Nelken geschmückte Militärfahrzeuge am 25. April 1974 in der Rua Castillo (beim Parque Eduardo VII.)
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Olá a todos!
I was neighbour and good friend of Christina Zacker, and she asked me some weeks ago to tell her "my story" of April 25th, 1974.
As I am digitalizing old slices I found some of this exiting day - hope you enjoy them.
O primeiro dia o emprego da minha vida que nunca existiu
As coisas no País estiveram um pouco estranhas naquelas ultimas 3 ou 4 semanas. O meu termómetro da situação política em Portugal, de repente começou a subir e descer, sem qualquer aviso.
Eu sabia que Portugal estava um pouco doente.
Eu sabia que era crónico e nunca ficaria saudável, mesmo com uma grande operação, apesar de não ter a mínima ideia de que tipo de doença sofria.
Fotos: Luis Correira (privat)
Estava uma manhã de primavera, lindíssima. O sol brilhava e o ar estava limpo e transparente como uma taça de cristal. As arvores estavam verdes repletas de novos rebentos, e aqui e ali as flores começavam a despontar.
- Details
- Hauptkategorie: Kultur & Gesellschaft
Die dritte portugiesische Republik
Als "erste Republik Portugals" bezeichnet man die Zeit von der Abschaffung der Monarchie 1910 bis zum Militärputsch 1926, die zweite Republik war der Estado Novo (1933–1974) von António Salazar. Die Zeit nach der Nelkenrevolution 1974 bis zur Gegenwart ist die Dritte Republik Portugals.
In den beiden ersten Jahren nach der Nelkenrevolution und bis zu den ersten demokratischen Wahlen gab es zunächst politische Auseinandersetzungen: Eher konservativen Militärkreisen standen die eher sozialistisch eingestellten jüngeren Generäle gegenüber. Es kam zunächst zu Verstaatlichungen und einer Landreform, bei der vor allem Großgrundbesitzer enteignet wurden.
Der erste Präsident nach der Nelkenrevolution:
António Ramalho Eanes