Der Kauf Ihrer Immobilie ist dann abgeschlossen, wenn Sie die finale Urkunde unterschreiben. Diese escritura de compra e venda findet…
Die Entstehung des portugiesischen Kolonialreichs Nach und nach wurden Inseln, Städte, Regeionen und ganze Länder dem Portugiesischen Kolonialreich eingegliedert:
Nicht nur in Lissabon oder Porto kann man die Universität besuchen. Sowohl auf dem Festland wie auch den Inseln Madeira…
Ganz im Westen, an der Küste, liegt diese Unterregion – und daher trägt sie auch diese Bezeichnung. In der Subregião…
Subregião Terras de Trás-os-Montes (mit den Landkreisen Alfândega da Fé, Bragança, Macendo de Cavaleiros, Miranda do Douro, Mirandela, Mogadouro, Vila…
Vorschriften zum Aufenthaltsrecht Die portugiesische Regierung setzt eine Vorgabe der Europäischen Union (Direktive 2004/38/CE - siehe unten) in nationales Recht um,…
Die Steuernummer heißt offiziell NIF (Número Identificação Fiscal), umgangssprachlich auch n° Contribuinte (abgekürzt: n° contr.) genannt. Meist wird man allerdings…
Derzeit gibt es von der portugiesischen Regierung große Anstrengungen im Bildungs- und Erziehungsbereich, um mit Hilfe einer grundlegenden Reform im…
Die Maut in Portugal kann man auf unterschiedliche Art und Weise begleichen. An den "normalen" Autobahnen zahlt man meist bar…
Voraussetzungen Seit 1.7.2017 kann man die Declaração Aduaneira de Veículo (DAV) beim Zoll ausschließlich elektronisch bei den Steuerbehörden einreichen. Dazu ist…

Leben in Portugal

Portugal

  • Debatte über die Zukunft des Steuerregimes für non-habitual resident in Portugal

    Immobilienpreise und NHR Status in Portugal

    Portugal steht derzeit vor einer wichtigen Debatte über die mögliche Abschaffung des Steuerregimes für non-habitual resident (NHR), das vor mehr als einem Jahrzehnt eingeführt wurde. Dieses Regime, das durch das Gesetzesdekret Nr. 249/2009 vom 23. September ins Leben gerufen wurde, zielte darauf ab, hochqualifizierte ausländische Fachkräfte und Rentner mit Steuervorteilen anzulocken, um Portugal als ihren neuen Wohnsitz oder als Ziel für ihre Investitionen zu wählen.

  • Deutschland - Portugal

    Vom Auswärtigen Amt in Berlin stammen die nachfolgenden Informationen zu den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal.

    Politische Beziehungen

    Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal sind vertrauensvoll, von einer hohen Besucherdichte und einer großen Übereinstimmung in außen- und sicherheitspolitischen Fragen geprägt. Deutschland hatte einen erheblichen Anteil am Aufbau demokratischer Strukturen nach der Nelkenrevolution in Portugal 1974 (Sturz des Salazar Regimes) und förderte den Beitritt Portugals zu den Europäischen Gemeinschaften / heute EU (Europäische Union) 1986.

  • Entradas & Snacks: Pataniscas (Frittierte Kabeljauküchlein)

    Pataniscas (Frittierte Kabeljauküchlein)

    Foto von Ilídio Lacerda - Rezept aus „Geheimnisse der lusitanischen Küche“ ISBN: 9 783837090550 von Ilídio Lacerda.

    Die Pataniscas sind nicht zu verwechseln mit den Pasteis de Bacalhau!
    Man kann sie kalt oder warm genießen - und so sind sie ein leckerer original portugiesischer Snack.

  • Feste in den Gemeinden Portugals - April und Mai

    Im April

    • 1. und 2. April: Cristelo, Covo und Valença - Festas em honra de Nossa Senhora da Cabeça
    • 2. April: Alpiarça
    • 6. April: Pampilhosa da Serra und Tábua
    • 11. April: Lagoa (Azoren)
    • 17. April: Ílhavo und Penamacor
    • 18. April: Castelo Branco
    • 23. April: Velas
    • 26. April: Belmonte
    • 29. April bis 4. Mai: Castelo Mendo - Feira Medieval
    • Ende April: Funchal - Festa das Flores
    • fünfter Sonntag nach Ostern: Ponta Delgada - Fest do Senhor Cristo dos Milhagres
    • Feste in den Gemeinden Portugals - Januar bis März

      Im Januar

      • erster Sonntag im Monat: Vila Verde (Minho) - Feira Mensal de Artesanato
      • 11.Januar: Óbidos
      • 13. Januar: Cadaval, Santa Marta de Penaguião, Viana do Alentejo und Vila Nova de Poiares
      • 14.Januar: Elvas
      • 15. Januar: Fornelos und Ponte de Lima - Festa de Santo Amaro; Santa Cruz (Madeira)
      • zweite Woche: Aveiro - Festa de São Goçalinho
      • 20. Januar: Santa Maria da Feira
      • 22.Januar: Vila do Bispo und São Vicente
      • Kleine Geschichte des portugiesischen Weinbaus

        Wissen Sie, wer Lusus war?

        Nein? Dann ist Ihnen der römische Götterhimmel aber nicht sehr vertraut! Lusus soll der Sohn (oder Gefährte, das weiß man nicht so genau) des Weingottes Bacchus gewesen sein.

      • Klimatabellen

        Das Klima in Portugal ist, je nach Aufenthaltsort und Jahreszeit, sehr unterschiedlich. Durchschnittswerte ersehen Sie aus den nachfolgenden Klimatabellen. Allgemeine Informationen für das portugiesische Klima - und je nach Ihrer persönlichen Urlaubszeit - finden Sie beispielsweise hier:

        Klimadaten Portugal 1

         Klimadaten Portugal 2

      • Klingelschild und Briefkasten: Das Geheimnis portugiesischer Adressen

        Es mag daran liegen, dass es in Portugal sehr lange Namen gibt (kaum jemand hat weniger als zwei Vornamen und zwei Familiennamen!). Oder auch daran, dass man es in Zeiten der Diktatur Salazars (bis 1974) wegen der Geheimpolizei besser vermied, seinen Namen öffentlich an der Haus- oder Wohnungstüre zu nennen: Jedenfalls findet man an portugiesischen Häusern und Wohnungen keine Namensschilder. Sondern für uns merkwürdige Bezeichnungen:

         

      • Landesweite Feiertage

        Nationalfeiertage:

        25. April - Dia da Liberdade
        10. Juni – Dia de Portugal e de Camoes
        5. Oktober – Implementaçao da República - wurde 2012 abgeschafft und 2016 wieder eingeführt
        1. Dezember - Restauração da Independencia  - wurde 2012 abgeschafft und 2016 wieder eingeführt

      • Schulkalender in Portugal

         

        In Portugal tritt der neue Schulkalender traditionell Ende Juni in Kraft. Dieser Kalender ist jeweils nur für das bevorstehende Schuljahr gültig und gilt landesweit. Er umfasst alle wichtigen Termine für Schüler von der Vorschule, der sogenannten Pré-escola, bis zur 12. Klasse (12° ano) in öffentlichen Schulen sowie für private Sonderpädagogikklassen.

        Das Schuljahr in Portugal ist in drei Abschnitte unterteilt:

        • Der 1. Abschnitt (1° Periodo) dauert von September bis Dezember.
        • Der 2. Abschnitt (2° Periodo) erstreckt sich von Januar bis März oder April.
        • Der 3. Abschnitt (3° Periodo) reicht von April bis Juni.

        Am Ende jedes Abschnitts erhalten die Schüler ein Zwischenzeugnis, und am Ende des Schuljahres, nach dem dritten Abschnitt, ein Abschlusszeugnis.

      • Schulsystem

        Derzeit gibt es von der portugiesischen Regierung große Anstrengungen im Bildungs- und Erziehungsbereich, um mit Hilfe einer grundlegenden Reform im europäischen Vergleich wieder aufzuholen. Dabei wurden Maßnahmen wie die Verlängerung Pflichtschulzeit von neun auf zwölf Jahre, verstärkter Unterricht der englischen Sprache sowie erweiterter Nachmittagsunterricht bereits umgesetzt.

        Ein umfangreiches Programm zur regional übergreifenden Einführung der Internetnutzung an Schulen und damit zum staatlich subventionierten Erwerb von Computern ist beschlossen und teilweise bereits ausgeführt. Nach dem Regierungswechsel 2011 wurde dieses Programm jedoch nicht weiter verfolgt. 

      • Traditionelle Feste

        Neben den nationalen Feiertagen gibt es überall im Land und das ganze Jahr hindurch traditionelle Festtage. Jede Gemeinde hat „ihr“ eigenes Fest – und das ist oft eng mit dem Stadt- oder Dorfheiligen verbunden.

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert. 

Events

21 März 2025
Constância
22 März 2025
09:00AM - 06:00PM
Feira da Ladra - Lissabon
24 März 2025
08:00AM - 03:00PM
Bauern/Zigeunermarkt - Espinho
25 März 2025
09:00AM - 06:00PM
Feira da Ladra - Lissabon
27 März 2025
09:00AM - 03:00PM
Bauern/Zigeunermarkt - Carcavelos

Pinnwand

  • Aktueller Hinweis zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025

    Dringende Information der Deutschen Botschaft in Lissabon

    Weil die Fristen für die administrativen Schritte (maximal 60 Tagen zwischen Auflösung des Parlaments und Bundestagswahl) in diesem Jahr  besonders knapp sind und die Wahlämter wohl erst Anfang Februar damit beginnen, die Briefwahlunterlagen zu versenden, gibt es für die Bundestagswahl 2025 die Möglichkeit, sowohl die Wahlunterlagen an die Botschft schicken zu lassen als auch den kompletten Wahlbrief via Botschaft Lissabon und den dort vorhandenen Kurierdienst nach Deutschland zu senden. 

    Für den Empfang der Wahlunterlagen über die Botschaft

    muss das jeweils zuständige Wahlamt von jedem Wahlberechtigten darüber informiert werden, dass es die Briefwahlunterlagen an die Botschaft Lissabon übersendet anstelle der direkten Versendung an die portugiesische Anschrift.
    Die Voraussetzung ist, dass man  dies der Botschaft vorab mitteil tund die Kontaktdaten übermittelt (E-Mail, Telefonnummer), Das zuständige Wahlamt in Deutschland muss darüber informiert werden, dass die Wahlunrerlagen via Zusendung über die Botschaft Lissabon ausgehänfigt werden. Die Anschrift dafür:  Auswärtiges Amt – Botschaft Lissabon, Kurstr. 36, 10117 Berlin.

    Hinweis Die Botschaft kann nicht beurteilen, ob und inwieweit die Nutzung des Kurierweges schneller ist als der Direktversand vom Wahlamt an die jeweilige portugiesische Adresse. 
    Kurierversendungen über das Auswärtige Amt erfolgen nicht als einzelne Sendungen, sondern gebündelt (in der Regel einmal wöchentlich). Das Auswärtige Amt bzw. die Botschaft Lissabon übernimmt keine Haftung dafür, wie lange die Briefsendung bis zum Eintreffen in der Botschaft unterwegs ist.

    Rücksendung der Briefwahlunterlagen an das Wahlamt in Deutschland

    Alle Wahlbriefe (mit eigenhändig unterschriebenem Wahlschein und dem Stimmzettel), die bis Montag, 17.02.2025 um 16.30 Uhr in der Botschaft Lissabon eingehen, werden am  Dienstag, 18.02.2025, gesammelt per Kurier an die Poststelle des Auswärtigen Amts in Berlin versenden. Von dort gehen die Wahlbriefe unverzüglich auf dem üblichen Postweg deutschlandweit an die entsprechenden Wahlämter.

    Man kann seine Wahlunterlagen entweder per Post an die Deutsche Botschaft Lissabon schicken oder direkt dort abgeben. Die Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 bis 12 Uhr und Mo – Do von 13.30 bis 16 Uhr
    Die Adresse: Deutsche Botschaft Lissabon, Campo dos Mártires da Pátria 38, 1169-043 Lisboa 
    Hinweis: Auch für den Rückversand mittels amtlichem Kurier gilt: Die Botschaft kann keine Haftung dafür übernehmen, dass die Sendung fristgerecht beim Wahlamt eingeht
    Alternativ besteht selbstverständlich die Möglichkeit, den Wahlbrief per Post oder per Express-Sendung direkt an das zuständige Wahlamt zu schicken. Dadurch entfällt der „Umweg“ über die Botschaft und das Auswärtige Amt in Berlin, so dass dieser Weg gegebenenfalls schneller sein könnte.

     

Kurioses

  • Babyklappe: (K)eine Erfindung der Neuzeit – Die historischen 'Rodas dos Expostos'

    Casa da Roda - Altertümliche Babyklappe
    Foto: Empresa Municpal de Belmonte

    Ursprung und Verbreitung

    Die Praxis der „Roda dos Expostos“ entstand im Mittelalter und verbreitete sich vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in Europa. Die erste „Roda dos Expostos“ in Portugal wurde 1498 in Lissabon eröffnet, als die Bruderschaften der Misericórdia eingeführt wurden, die durch die Stadträte finanziert wurden. Die Santa Casa da Misericórdia de Lisboa war eine der ersten Institutionen, die eine solche Drehscheibe einführte. Neben der Drehscheibe befand sich eine kleine Kapelle, in der die Kinder sofort nach ihrer Ankunft getauft wurden.

    Im Laufe der Jahre wurden ähnliche Einrichtungen in anderen Städten des Landes gegründet, darunter Porto, Coimbra und Braga. Diese Einrichtungen boten eine sichere und anonyme Möglichkeit für Familien oder ledige Mütter, Kinder abzugeben, die sonst möglicherweise ausgesetzt oder getötet worden wären.

    Laut den Ordenações Manuelinas von 1521 und bestätigt durch die Ordenações Filipinas von 1603 mussten die Stadträte (Câmaras) die Kosten für die Erziehung der in ihrer Gerichtsbarkeit geborenen ausgesetzten Kinder übernehmen, falls diese Stadt keine Casa dos Expostos oder Roda dos Expostos hatte. Diese Verpflichtung bestand, bis das Kind sieben Jahre alt war.

    Weiterlesen …