AE (für: Autoestrada) ist die Abkürzung für die portugiesischen Autobahnen. Im Normalfall sind sie im ganzen Land mautpflichtig. Lediglich einige wenige…
Am Bankautomaten Video mit freundlicher Genehmigung von portugalmaggie Die bekanntesten Bankinstitute in Portugal:
Informationen von VisitPortugal Einfuhrbestimmungen für Reisende aus EU-Ländern Folgende Waren (zum Eigenverbrauch) dürfen maximal eingeführt werden:
Die erste Republik Portugals war ein Negativbeispiel für unstete und instabile Politik: Ständige Versuche von den Monarchisten einerseits und Linken…
Es war mein erstes Weihnachten in Portugal. Mein Liebster musste arbeiten, und so stellte ich mich schon auf einen einsamen…
Vorschriften zum Aufenthaltsrecht Die portugiesische Regierung setzt eine Vorgabe der Europäischen Union (Direktive 2004/38/CE - siehe unten) in nationales Recht um,…
Die Steuernummer heißt offiziell NIF (Número Identificação Fiscal), umgangssprachlich auch n° Contribuinte (abgekürzt: n° contr.) genannt. Meist wird man allerdings…
Derzeit gibt es von der portugiesischen Regierung große Anstrengungen im Bildungs- und Erziehungsbereich, um mit Hilfe einer grundlegenden Reform im…
Die Maut in Portugal kann man auf unterschiedliche Art und Weise begleichen. An den "normalen" Autobahnen zahlt man meist bar…
Voraussetzungen Seit 1.7.2017 kann man die Declaração Aduaneira de Veículo (DAV) beim Zoll ausschließlich elektronisch bei den Steuerbehörden einreichen. Dazu ist…

Leben in Portugal

Portugal

  • Deutschland - Portugal

    Vom Auswärtigen Amt in Berlin stammen die nachfolgenden Informationen zu den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal.

    Politische Beziehungen

    Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal sind vertrauensvoll, von einer hohen Besucherdichte und einer großen Übereinstimmung in außen- und sicherheitspolitischen Fragen geprägt. Deutschland hatte einen erheblichen Anteil am Aufbau demokratischer Strukturen nach der Nelkenrevolution in Portugal 1974 (Sturz des Salazar Regimes) und förderte den Beitritt Portugals zu den Europäischen Gemeinschaften / heute EU (Europäische Union) 1986.

  • Entradas & Snacks: Pataniscas (Frittierte Kabeljauküchlein)

    Pataniscas (Frittierte Kabeljauküchlein)

    Foto von Ilídio Lacerda - Rezept aus „Geheimnisse der lusitanischen Küche“ ISBN: 9 783837090550 von Ilídio Lacerda.

    Die Pataniscas sind nicht zu verwechseln mit den Pasteis de Bacalhau!
    Man kann sie kalt oder warm genießen - und so sind sie ein leckerer original portugiesischer Snack.

  • Feste in den Gemeinden Portugals - April und Mai

    Im April

    • 1. und 2. April: Cristelo, Covo und Valença - Festas em honra de Nossa Senhora da Cabeça
    • 2. April: Alpiarça
    • 6. April: Pampilhosa da Serra und Tábua
    • 11. April: Lagoa (Azoren)
    • 17. April: Ílhavo und Penamacor
    • 18. April: Castelo Branco
    • 23. April: Velas
    • 26. April: Belmonte
    • 29. April bis 4. Mai: Castelo Mendo - Feira Medieval
    • Ende April: Funchal - Festa das Flores
    • fünfter Sonntag nach Ostern: Ponta Delgada - Fest do Senhor Cristo dos Milhagres
    • Feste in den Gemeinden Portugals - Januar bis März

      Im Januar

      • erster Sonntag im Monat: Vila Verde (Minho) - Feira Mensal de Artesanato
      • 11.Januar: Óbidos
      • 13. Januar: Cadaval, Santa Marta de Penaguião, Viana do Alentejo und Vila Nova de Poiares
      • 14.Januar: Elvas
      • 15. Januar: Fornelos und Ponte de Lima - Festa de Santo Amaro; Santa Cruz (Madeira)
      • zweite Woche: Aveiro - Festa de São Goçalinho
      • 20. Januar: Santa Maria da Feira
      • 22.Januar: Vila do Bispo und São Vicente
      • Kleine Geschichte des portugiesischen Weinbaus

        Wissen Sie, wer Lusus war?

        Nein? Dann ist Ihnen der römische Götterhimmel aber nicht sehr vertraut! Lusus soll der Sohn (oder Gefährte, das weiß man nicht so genau) des Weingottes Bacchus gewesen sein.

      • Klimatabellen

        Das Klima in Portugal ist, je nach Aufenthaltsort und Jahreszeit, sehr unterschiedlich. Durchschnittswerte ersehen Sie aus den nachfolgenden Klimatabellen. Allgemeine Informationen für das portugiesische Klima - und je nach Ihrer persönlichen Urlaubszeit - finden Sie beispielsweise hier:

        Klimadaten Portugal 1

         Klimadaten Portugal 2

      • Klingelschild und Briefkasten: Das Geheimnis portugiesischer Adressen

        Es mag daran liegen, dass es in Portugal sehr lange Namen gibt (kaum jemand hat weniger als zwei Vornamen und zwei Familiennamen!). Oder auch daran, dass man es in Zeiten der Diktatur Salazars (bis 1974) wegen der Geheimpolizei besser vermied, seinen Namen öffentlich an der Haus- oder Wohnungstüre zu nennen: Jedenfalls findet man an portugiesischen Häusern und Wohnungen keine Namensschilder. Sondern für uns merkwürdige Bezeichnungen:

         

      • Landesweite Feiertage

        Nationalfeiertage:

        25. April - Dia da Liberdade
        10. Juni – Dia de Portugal e de Camoes
        5. Oktober – Implementaçao da República - wurde 2012 abgeschafft und 2016 wieder eingeführt
        1. Dezember - Restauração da Independencia  - wurde 2012 abgeschafft und 2016 wieder eingeführt

      • Schulkalender in Portugal

        In Portugal tritt jährlich Ende Juni der neue Schulkalender in Kraft. Er ist jeweils nur für das kommende Schuljahr gültig und bezieht sich auf das gesamte Land. Darin sind sämtlich wichtigen Termine enthalten von der Vorschule, der sog. Pré-escola, bis zur 12. Klasse, dem 12° ano, aller öffentlichen Schulen, sowie für private Sonderpädagogikklassen.

        In Portugal teilt sich das Schuljahr in drei Teile auf, dem 1° Periodo (von September bis Dezember), dem 2° Periodo (Januar bis März/April) und dem 3° Periodo (April bis Juni). Die Kinder und Jugendliche erhalten jeweils am Ende eines solchen Abschnittes ein Zwischenzeugnis bzw. Abschlusszeugnis nach dem dritten Abschnitt.

      • Schulsystem

        Derzeit gibt es von der portugiesischen Regierung große Anstrengungen im Bildungs- und Erziehungsbereich, um mit Hilfe einer grundlegenden Reform im europäischen Vergleich wieder aufzuholen. Dabei wurden Maßnahmen wie die Verlängerung Pflichtschulzeit von neun auf zwölf Jahre, verstärkter Unterricht der englischen Sprache sowie erweiterter Nachmittagsunterricht bereits umgesetzt.

        Ein umfangreiches Programm zur regional übergreifenden Einführung der Internetnutzung an Schulen und damit zum staatlich subventionierten Erwerb von Computern ist beschlossen und teilweise bereits ausgeführt. Nach dem Regierungswechsel 2011 wurde dieses Programm jedoch nicht weiter verfolgt. 

      • Traditionelle Feste

        Neben den nationalen Feiertagen gibt es überall im Land und das ganze Jahr hindurch traditionelle Festtage. Jede Gemeinde hat „ihr“ eigenes Fest – und das ist oft eng mit dem Stadt- oder Dorfheiligen verbunden.

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert. 

Events

02 Okt. 2023
08:00AM - 03:00PM
Bauern/Zigeunermarkt - Espinho
03 Okt. 2023
Tag der deutschen Einheit
03 Okt. 2023
09:00AM - 06:00PM
Feira da Ladra - Lissabon
05 Okt. 2023
Implantação da Republica
05 Okt. 2023
09:00AM - 03:00PM
Bauern/Zigeunermarkt - Carcavelos

Pinnwand

  • Homeschooling und was sich ändert

    In Portugal werden jährlich rund 700 Kinder zuhause unterrichtet, sei es durch einen Privatlehrer oder einen Elternteil.
    Die geplanten Änderungen, wurden bereits vor Bekanntmachung am 3. August 2021 hitzig diskutiert, vor allem, weil sich Eltern in ihren Freiheiten beschnitten fühlen.

    Weiterlesen …

Kurioses

  • Zé do Telhado – Portugals Version des Robin Hood

    Portugals Robin Hood heißt Zé do Telhado und machte als Anführer einer kriminellen Bande von sich reden. Auch heute noch verehrt man ihn als Helden. Er gilt als einer der berühmtesten Räuber der Nachkriegszeit und ist vor allem im Norden Portugals bekannt.
    Geboren wurde er als José Teixeira da Silva am 22. Juni 1818 in Lugar do Telhado, einer kleinen Provinz Penafiels, einem Ort, nachdem er später auch benannt wurde und so in die Geschichte einging.
    Er lebte in ärmlichen Verhältnissen und verließ seine Familie bereits als 14-jähriger, um bei seinem Onkel das Handwerks des Tierpflegers und Kastrators zu erlernen. Dort verliebte er sich in seine Cousine, doch aufgrund seiner Armut, verweigerte der Onkel dem Paar seinen Segen.

    Weiterlesen …

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.