Das 1153 gegründete Zisterzienserkloster der "Heiligen Maria von Alcobaça" zählt nicht nur zum Weltkulturerbe der UNESCO, sondern beherbergt auch eine Kuriosität - "a porta pega-gordo".
Wie in vielen anderen Klöstern, lebte es sich trotz Armutsgelöbnis früher recht gut in einem Kloster. Schließlich waren die Mönche auch gute Landwirte und so mangelte es ihnen nicht an Lebensmitteln. Der englische Schriftsteller William Thomas Beckford schrieb in seinem Buch "Recollections of the Monastery of Alcobaca and Batalha" (1835) über die Üppigkeit der Speisen: "the kitchen, then one of the finest temples of gluttony in Europe". Demnach blieb es nicht aus, dass die Mönche an Gewicht zunahmen und träge wurden.
Der Abt des Zisterzienserklosters schob dem ganzen einen Riegel vor und ließ die zwei Meter hohe Verbindungstüre zwischen Speisesaal und Küche auf gerade mal 32 Zentimeter schmälern. Schließlich gilt Völlerei als eine der sieben Todsünden in der katholischen Kirche.
In Alcobaça musste sich jeder einzelne Mönch nun durch diesen schmalen Spalt begeben, um seine Mahlzeit aus der Küche zu holen. All diejenigen, die es nicht schafften, wurden gezwungenermaßen einer Hungerkur unterzogen. Daher auch der Name dieser Türe - "a porta pega-gordo" - die Türe, an der "Dicke hängen bleiben".
Weitere Infos zum Zisterzienserkloster in Alcobaça:
Weltkulturerbe in Portugal: Alcobaça
Sehenswürdigkeiten - Portugalkarte
Quellen:
William Thomas Beckford - Recollections of the Monastery of Alcobaca and Batalha
Foto von JA Dias Lopes