Sprachkalender 2022: Tag für Tag portugiesisch üben

Lange nicht mehr in Portugal gewesen? So kann man die saudade wirkungsvoll bekämpfen: mit täglich eine kleineren oder größeren "Portion Portugiesisch". Der Sprachkalender aus dem Buske Verlag hilft dabei - natürlich auch dann, wenn man frisch nach Portugal gezogen ist und die Sprache besser erlernen möchte.
Der abwechslungsreich und typografisch ansprechend gestaltete Abreißkalender bietet abwechslungsreiche Dialoge, Lesetexte, Redewendungen, Sprichwörter oder Zitate, kurze Grammatik- oder Wortschatzübungen sowie Wissenswertes über Land und Leute. Mit diesem Mix aus Information, Unterhaltung und Übung hat man täglich eine Gelegenheit, das eigene Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute spielerisch und zugleich systematisch zu erweitern. Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg. 
640 Seiten,  € 16,90 bei amazon. Aber auch im stationären Buchhandel oder direkt beim Verlag  

Sprachkalender 2023: Jeden Tag ein bisschen Portugiesisch

Lange nicht mehr in Portugal gewesen? Oder als Sprachanfänger schon im Land und besonders lernwillig?
Mit täglich eine kleineren oder größeren "Portion Portugiesisch" kann man nicht nur seine saudade wirkungsvoll bekämpfen, sondern lernt spielerisch immer wieder "ein Häppchen" Portugiesisch dazu - der Sprachkalender aus dem Buske Verlag hilft dabei!
Der typografisch ansprechend gestaltete Abreißkalender bietet abwechslungsreiche Dialoge, Lesetexte, Redewendungen, Sprichwörter oder Zitate, kurze Grammatik- oder Wortschatzübungen sowie Wissenswertes über Land und Leute.
Mit diesem Mix aus Information, Unterhaltung und Übung hat man Tag für Tag die Gelegenheit, das eigene Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute systematisch zu erweitern. Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg. 
640 Seiten,  um € 18,90 bei amazon. Aber auch im stationären Buchhandel oder direkt beim Verlag  

Homeschooling und was sich ändert

In Portugal werden jährlich rund 700 Kinder zuhause unterrichtet, sei es durch einen Privatlehrer oder einen Elternteil.
Die geplanten Änderungen, wurden bereits vor Bekanntmachung am 3. August 2021 hitzig diskutiert, vor allem, weil sich Eltern in ihren Freiheiten beschnitten fühlen.

Brandrisiko und Feuerbekämpfung 2023

Wer in Urlaub in Portugal weilt oder ständig hier lebt, weiß um die jährlichen Feuergefahren und Waldbrände mit zum Teil verheerenden Auswirkungen für Mensch und Natur. Das Programm "DECIR" (Dispositivo Especial de Combate a Incêndios Rurais) wird jedes Jahr überprüft, aufgestockt und erneuert, um der permanenten Brandgefahr in Portugal zu begegnen. 

Seit Ende April 2023 ist DECIR 2022  in Kraft. In den besonders gravierenden Phasen stehen knapp 13.000 Einsatzkräfte zur Verfügung. Nicht ausschließlich Feuerwehrleute zählen zu den Einsatzkräften, sondern auch Waldarbeiter, die Spezialeinheit für Katastrophenschutz, die Polizei für öffentliche Sicherheit und die GNR. Unterstützt werden sie mit bis zu 60 Löschflugzeugen/Hubschraubern. Seit Anfang Mai ist außerdem das nationale Netzwerk von Feuerwachttürmen aktiv: 77 Wachttürme sind in den Hochphasen des Brandrisikos besetzt.

Wie in jedem Jahr gibt es die folgenden Stufen (nivel) der Alarmbereitschaft:

Cataplana: Typisch Algarve!

In Spanien ist es die Paella, in Asien der Wok, in Marokko die Tajine und in Portugal die Cataplana – jeweils das Kochgerät für das typische Gericht des Landes. Aber ist die Cataplana typisch für ganz Portugal?Nein. Die Heimat dieser seltsamen "Doppelpfanne" aus Kupfer oder verzinktem Blech ist eindeutig und regional begrenzt auf die Algarve, selbst wenn man sie als Spezialität gelegentlich auch in Lissabon oder Porto finden kann.


Der Autor Christoph ist stolz auf seine Cataplana           Foto: Monika Wildenburg

"Cataplana: Name für ein traditionelles Kochgerät, eine Familie von Gerichten und eine Besonderheit der Algarve“ – eine solche oder ähnliche Beschreibung ist in fast jedem Reiseführer zu finden. In seinem bemerkenswerten Buch "Fische der Algarve" schreibt Nico Böer hingegen: "Für wahrscheinlicher halte ich, dass die Cataplana eine Erfindung des Tourismusministeriums für ahnungslose Urlauber und Reste verwertende Köche ist."

Sicher ist: Cataplanas sind in der Algarve-Küche beliebt und Cataplana-Gerichte schmecken in der Regel ausgezeichnet. Dabei sind Kombinationen von Muscheln, Fisch, Gambas, Tintenfisch und Ähnlichem, mit Paprikawurst, Schweinefleisch, Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Paprika), Olivenöl und Kräutern verbreitet. In einigen Restaurants werden Cataplanas mit (Wild-)Kaninchen, Tauben oder anderem Geflügel angeboten. Diese ungewöhnlichen Kombinationen lassen eine lange Tradition vermuten. 


Woher stammt die Caraplana?           Foto: Monika Wildenburg

Die Suche nach dem Ursprung der Cataplana

Um herauszufinden, seit wann es die Cataplana an der Algarve gibt, schaue ich in die ältesten Kochbücher (1933 und 1961) zur portugiesischen Küche, die sich in meinem Besitz befinden. In keinem wird die Cataplana auch nur erwähnt. Allzu alt scheint die Tradition demnach nicht zu sein. Vielleicht, so denke ich, findet sich etwas in dem dicken Klassiker "Cozinha Traditional Portuguesa“ von Maria de Lourdes Modesto (1982). Und siehe da: In dem umfangreichen Kapitel "Algarve" findet sich ein einziges (!) Cataplana-Gericht: Amêijoas na Cataplana. Und ein spannender Hinweis: "Die Cataplana wurde früher von Jägern benutzt, die darin ihre Mahlzeiten auf der Glut, die sie auf dem Boden entfachten, kochten. Man weiß auch, dass sie genauso in der Beira Baixa unter dem Namen 'Prussiana' ('Preußin') benutzt wurde, ein Name, den man auch in der Algarve kennt."

RSS - Leben in Portugal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.