Der Name dieser Unterregion deutet auf das Gebiet hin – die "Mitte" des Alentejo gewissermaßen. Es umfasst den Landstrich direkt unterhalb des Tejo bis hin zur spanischen Grenze. Hier sind die Sommer sehr heiß – Temperaturen um 40 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Die Winter dagegen sind relativ kalt: Es kann durchaus zu Minusgraden kommen.

Die Subregião Alentejo Central besteht aus 14 Concelhos. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen – jeweils mit den Adressen der Stadtverwaltung und wenn vorhanden – der Touristenbüros und entsprechenden Links

Alandroal

ist von den Rittern des Avisordens erbaut worden, die etwa ab 1220 begannen, hier eine Burg zu errichten. Heute gibt es nur noch Ruinen zu sehen. Etwa zehn Kilometer entfernt ist das Städtchen Terena – bekannt für seine Tonwaren.

Câmara Municipal de Alandroal
Praça da República
7250-116 Alandroal

Arraiolos

wurde wohl bereits in vorchristlicher Zeit von den Kelten gegründet. Bekannt ist das kleine, typisch alentejanische Städtchen mit seinen weißen, niedrigen Häusern und den blauen Verzierungen vor allem wegen seiner bunten Wollteppiche: Diese Hndwerkskunst stammt wohl schon aus maurischer Zeit. Ganz in der Nähe, im etwa 18 Kilometer entfernten Pavia, gibt es eine Kuriosität: eine kleine Kirche, die in einen Dolmen hinein gebaut wurde.

Câmara Municipal de Arraiolos
Praça Lima e Brito
7040-027 Arraiolos
Tel. +351 266 490 240

Tourismusbüro:

Praça Lima e Brito, 27, 7040-027 Arraiolos
Tel. +351 266 490 254

Borba

ist wegen seines hervorragenden Weines in ganz Portugal bekannt ist. Außerdem wird in der Nähe in größerem Umfang Marmor abgebaut.

Câmara Municipal de Borba
Praça da República
7150-249 Borba
Tel. +351 268 891 630

Sehenswürdigkeiten:

Estremoz

ist schon von weitem zu sehen: Auf einem Hügel liegt die Oberstadt mit einer Burg und kleinen, verwinkelten Gässchen. Die Unterstadt hat sich ab dem 16. Jahrhundert entwickelt und bietet einen hübschen Markt auf dem Praça do Marquês de Pombal, den man hier auch "Rossio" nennt. Typisch sind die roten Töpferwaren. In der Umgebung findet man zahlreiche Marmorsteinbrüche. In der Nähe liegt die Pousada de Estremoz – Rainha Santa Isabel.

Câmara Municipal de Estremoz
Apartado 86
7100-513 Estremoz

Sehenswürdigkeiten:

Évora

gehört seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Ruinen des angeblichen Diana-Tempels – eines der Wahrzeichen der Stadt – stammen aus römischer Zeit. Schon damals eine bedeutende Stadt, war Évora im Mittelalter das Zentrum von Wissenschaft und Kunst – und bis 1580 teilweise auch Residenz der portugiesischen Könige: Sie ließen sich hier ab dem 12. Jahrhundert wählen.

Die Universität von Évora wurde 1559 vom Jesuitenorden gegründet, später dann geschlossen und erst 1973 wieder eröffnet.

Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind vielfältig – ein Kurzbesuch reicht meist nicht aus, um alles zu erkunden. Keinesfalls versäumen sollte man die historische Altstadt mit der etwas düsteren Kathedrale, einen Besuch in der Knochenkapelle sowie einen Besuch im Museum von Évora – obwohl die ganze Stadt ein lebendiges Museum ist ... In der Nähe, in Arraiolos, liegt die Pousada Nossa Senhoia Assunção

Câmara Municipal de Évora
Praça de Sertório
7004-506 Évora

Tourismusbüro:

Praça do Giraldo, nº 73
7000-508 Évora

Montemor-o-Novo

war erst römische und danach maurische Festung und hat seit 1203 Stadtrechte. Sehenswert ist die Igreja Matriz aus dem 17. Jahrhundert sowie zahlreiche Menhire und Dolmen.

Câmara Municipal de Montemor-o-Novo
Largo dos Paços do Concelho
7050-127 Montemor-o-Novo

Sehenswürdigkeiten:

Dolmen/Megalithen:

Mora

Die Gemeinde wurde von König Manuel I. im Jahr 1519 das Stadtrecht verliehen.

Câmara Municipal de Mora
Rua do Município
7490-243 Mora

Tourismusbüro:

Tel. +351 266 439 079

Sehenswürdigkeiten:

Dolmen und Megalithen:

Mourão

fällt besonders durch die großen Schornsteine auf, die auf den kleinen Häusern des Städtchens sitzen. Die ehemalige Festung hat eine Burg aus dem 14. Jahrhundert, von der aus man einen schönen Ausblick auf den Rio Guidana und den neuen Alquera-Staudamm hat. Unweit liegt der "Parque Natural do Vale Guadiana", ein Naturschutzgebiet direkt am Grenzfluss zu Spanien.

Câmara Municipal de Mourão
Praça da República, 20
7240-233 Mourão

Tourismusbüro:

Largo da Portas de São Bento
Tel. +351 266 560 010

Sehenswürdigkeiten:

Portel

wurde schon in vorchristlicher Zeit besiedelt. Die Könige von Bragança bauten hier im 13. Jahrhundert eine Burg, von der aus man einen herrlichen Rundblick auf Stadt und Umgebung hat. Sehenswert: die Kapelle Santo António mit den prachtvollen azulejos.

Câmara Municipal de Portel
Praça D. Nuno Alvares Pereira, 4
7220-375 Portel

Tourismusbüro:

Rua de S. Tiago, 32
7220-375 Portel
Tel.+351 266 619 032

Sehenswürdigkeiten:

Redondo

ist das Zentrum eines der alentejanischen Weinanbaugebiete – und berühmt für seine Tonwaren: Wein- und Wasserkrüge sowie Schalen im römischen Stil. Sehenswert: die Burgruine und der nah gelegene Convento de São Paulo in der Serra de Ossa sowie etliche Megalithen.

Câmara Municipal de Redondo
Praça da República
7170-011 Redondo

Tourismusbüro:

Praça da República
7170-011 Redondo
Tel. +351 266 909 100

Sehenswürdigkeiten:

Dolmen/Megalithen:

Reguengos de Monsaraz

ist bekannt durch zahlreiche Dolmen und Megalithen in der Umgebung.

Câmara Municipal de Reguengos de Monsaraz
Praça da Liberdade Apartado 6
7200-370 Reguengos de Monsaraz

Sehenswürdigkeiten:

Dolmen, Menhire und Megalithen:

Vendas Novas

Câmara Municipal de Vendas Novas
Praça da República
7080-099 Vendas Novas

Viana do Alentejo

ist seit der Römerzeit besiedelt, denn es gab und gibt hier – wichtig im trockenen Alentejo! – reichhaltige Quellen. Der Ort hat seit 1313 Stadtrecht. Die Burg wurde nach Plänen von Dom Dinis gebaut. Sehenswert: die Igreja Matriz und das Santuário de Nossa Senhora de Aires.

Câmara Municipal de Viana do Alentejo
Rua Brito Camacho,13
7090-237 Viana do Alentejo

Tourismusbüro:

Tel. +351 266 930 012

Tourismusbüro in Alcáçovas:

Tel. +351 266 948 112

Sehenswürdigkeiten:

Dolmen und Megalithen:

Vila Viçosa

trägt seinen Namen nach dem "Vale viçosa" (portugiesisch: "fruchtbares Tal"): Nach der Vertreibung der Mauren 1226 bekam der Ort 1270 Stadtrecht. Ehemals war er ein Landsitz der Herzöge von Bragança. Die größte und über die Grenzen Portugals hinaus bekannte Sehenswürdigkeit ist der Paço Ducal, der herzogliche Palast. Im Ort ist die Pousada Vila Viçosa – Dom João IV. zu finden.

Câmara Municipal de Vila Viçosa
Praça da República
7160-207 Vila Viçosa

Sehenswürdigkeiten:

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert.