Das "Sternengebirge" ist die höchste Unterregion, ja überhaupt das höchstgelegene Gebiet Portugals. Der Torre misst knapp 2000 Meter (genau: 1993) und ist damit der höchste Gipfel des Festlandes. Hier schneit es im Winter – und deshalb kann man in der Serra auch durchaus Ski fahren und andere Wintersportarten betreiben.

Die gesamte Unterregion ist praktisch auch ein Naturschutzgebiet – nämlich der "Parque Natural da Serra da Estrela". Die Subregião unterteilt sich in vierzehn Landkreise (Concelhos).

Almeida

wird durch einen beeindruckenden Festungswall geschützt: Wie ein zwölfzackiger Stern umschließt er die Altstadt. Die Geschichte des Orts ist voller Wechsel: Mal gehörte er zu Spanien, dann wieder zu Portugal. Bis zu den Truppen Napoleons galt Almeida als uneinnehmbar – erst dessen Soldaten gelang es 1810, die Stadt einzunehmen. Man kann die Festungsanlage heute noch sehen, auch die unterirdisch angelegten Unterkünfte für die Bewacher. Im Ort ist die Pousada de Almeida – Senhora das Neves.

Câmara Municipal de Almeida
Praça da Liberdade
6350-130 Almeida

Tourismusbüro:

Portas de S. Francisco
6350 Almeida
Tel. +351 271 570 020/21

Sehenswürdigkeiten:

Belmonte

hat seit 1199 Marktrecht und ist der Stammsitz der Familie Cabral: Aus ihr stammt der Seefahrer, der 1500 Brasilien entdeckte und für die portugiesische Krone in Besitz nahm. Das Familienwappen zeigt eine Ziege (portugiesisch "cabra"). Sehenswert sind die Ruinen der Burg (die 1266 erbaut wurde) und in der Umgebung die Pousada im Convento de Belmonte. In Belmonte gibt es außerdem das erste jüdische Museum Portugals – in Erinnerung an die "Cristião-novos", die – als oft "marranos" beschimpft – unter anderem in Belmonte ihre jüdische Tradition bewahren konnten.

Câmara Municipal de Belmonte
Rua Pedro Álvares Cabral
6250-088 Belmonte

Tourismusbüro:

Praça da República
6250-088 Belmonte
Tel. +351 275 911 488

Sehenswürdigkeiten:

Celorico da Beira

ist bekannt für seinen Käsemarkt und veranstaltet sogar eine Käsemesse (im Februar). Von den Weiden rund um den Ort kommt die Milch für einen der beliebtesten Käse der Portugiesen: den "Serra da Estrela". Sehenswert: die alten Häuser der Altstadt in der Rua Fernão Pacheco, bei denen die Türen gotisch, die Fenster aber manuelinisch verziert sind.

Câmara Municipal de Celorico da Beira
Rua Sacadura Cabral
6360-305 Celorico da Beira

Tourismusbüro:

Largo da Corredora
6360-305 Celorico da Beira
Tel. +351 271 742 109

Sehenswürdigkeiten:

Covilhã

hat seit Dom Sancho I. (im Jahr 1186) Marktrecht. Die Stadt ist sozusagen das Tor zur Serra da Estrela, dem Gebirge mitten in Portugal. Covilhã ist Sitz der Universität Beira Interior. In der Umgebung kann man das Vogelschutzgebiet der Serra da Estrela besuchen. Ein Premierminister Portugals, zdj25é Socrates, stammt aus Covolhã.

Câmara Municipal de Covilhã
Praça do Município
6200-151 Covilhã

Figueira de Castelo Rodrigo

ist eine typische Grenzstadt mit Befestigungsbauten aus alter Zeit. Heute ist die Gemeinde wegen der Mandelblüte bekannt, die Besucher anlockt. Sehenswert außerdem: die Christusstatue auf dem höchsten Punkt der Serra da Marofa in 977 Meter Höhe.

Câmara Municipal de Figueira de Castelo Rodrigo
6440-001 Figueira de Castelo Rodrigo

Tourismusbüros:

Figueira de Castelo Rodrigo
Tel. +351 271 311 365

Castelo Rodrigo
Tel. +351 271 311 277

Barca de Alva
Tel. +351 271 355 930

Sehenswürdigkeiten:

Fornos de Algodres

Zu dem kleinen Ort gehören zwar 16 Gemeinden, dennoch leben hier unsgesamt (2004) etwa 5500 Menschen: Die Serra da Estrela ist nur sehr dünn besiedelt. Fornos de Algodres ist seit 1811 bereits Sitz des Concelhos. Die gesamte Region war schon in prähistorischer Zeit besiedelt.

Câmara Municipal de Fornos de Algodres
6370-999 Fornos de Algodres

Sehenswürdigkeiten:

Fundão

war schon in der Eisenzeit besiedelt. Die Römer zerstörten hier eine lusitanische Festung. Um 1307 wird der Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt – und Fundão war nach der Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 Zufluchtsort für viele Cristãos-novos, wie die gezwungenermaßen zum christlichen Glauben übertretenden Juden genannt wurden. Der Concelho wurde 1747 auf Anordnung Dona Maria I. gegründet. Stadtrecht hat Fundão seit 1988.

Câmara Municipal de Fundão
Praça do Município
6230-338 Fundão

Tourismusbüro:

Tel. +351 275 561 501

Gouveia

war sicher schon in vorchristlicher Zeit besiedelt. Dona Teresa schenkte das Gebiet um 1125 an den Johanniterorden. 1217 bekam Gouveia Marktrecht durch Dom Afonso II. Sehenswert: der Convento de São Francisco sowie die Praça de São Pedro

Câmara Municipal de Gouveia
6290-554 Gouveia

Sehenswürdigkeiten:

Guarda

ist die höchstgelegene Stadt des Landes – 1056 Meter und bereits seit dem 6. Jahrhundert Bischofssitz. Auch die Römer erbauten hier schon eine Festung. Ein portugiesisches Sprichwort beschreibt die Grenzstadt so: "fria, feia, farta e forte" ("kalt, hässlich, reich und stark"). Die Einwohner änderten dies allerdings in "fria, farta, forte, formosa e fiel" ("kalt, reich, stark, schön und treu") – von allem kann man etwas in Guarda finden. Viele Häuser sind aus Granit gebaut – und selbst die Kathedrale aus dem 14 Jahrhundert sieht eher wie eine Festung denn eine Kirche aus. Sehenswert: das bischöfliche Palais – heute ein Museum.

Câmara Municipal de Guarda
Praça do Município
6301-854 Guarda

Manteigas

Der kleine Ort in der Serra da Estrela ist vor allem durch seine Textilindustrie bekannt. Ganz in der Nähe ist die Pousada de São Lourenço. Nur zwei Kilometer südlich von Manteigas liegen die Caldas de Manteiga – Thermen mit kohlensäure- und schwefelhaltigen heißen Quellen.

Câmara Municipal de Manteigas
Rua 1º de Maio
6260-101 Manteigas

Tourismusbüro:

Rua Dr. Esteves de Carvalho
6260-130 Manteigas
Tel. +352 275 981 129

Mêda

Der Ort wurde bereits 1519 durch Dom Manuel I. zum königlichen Lehen erhoben – Stadtrecht hat die Gemeinde allerdings erst seit 2004. Wer hier vorbeikommt, sollte auf jeden Fall die Termas de Longroiva besuchen.

Câmara Municipal de Mêda
Largo do Município
6430-197 Mêda

Tourismusbüro:

Tel. +351 279 859 288

Sehenswürdigkeiten:

Pinhel

hat ein besonderes Wahrzeichen: Sechs Tore führen in die Festungsstadt, deren Geschichte wohl auf die Zeit der Kelten zurückgeht. Pinhel wurde von Dom Sancho I. zum königlichen Lehen erhoben.

Câmara Municipal de Pinhel
Travessa Portão Norte
6400-303 Pinhel

Sehenswürdigkeiten:

Sabugal

war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Dom Dinis befestigte die Stadt, nachdem sie Portugal 1296 von den Spanier zugesprochen worden war. Heute noch kann man Teile der alten Stadtmauer aus dem 17. Jahrhundert besichtigen. Bei Sabugal wurden die Truppen Napoleons endgültig besiegt und aus dem Lande vertrieben.

Câmara Municipal de Sabugal
Praça da República
6324-007 Sabugal

Tourismusbüro:

Tel. +351 271 750 080

Sehenswürdigkeiten:

Seia

"Oppidum Sena" nannten die Römer diesen Ort – im Lauf der Zeit wurde Seia daraus. Allerdings war die Gegend schon vor den Römern besiedelt: in vorchristlicher Zeit von Túrdulos und Kelten bewohnt, von Goten und Mauren bis zur Rückeroberung durch die Christen im Jahr 1055. Dom Afonso Henriques schenkte das Gebiet 1132 an einen Vasallen – und kurze Zeit später erhielt Seia Markt- und dann 1510 auch Stadtrecht. Hier ist der Hauptzugangspunkt zum Naturschutzgebiet der Serra da Estrela.

Câmara Municipal de Seia
Largo Dr. Borges Pires
6270-424 Seia

Tourismusbüro:

Rua Pintor Lucas Marrão
6270-513 Seia
Tel. +351 238 317 762

Sehenswürdigkeiten:

Trancoso

Dieser Ort war einst ein Hochzeitsgeschenk: Dom Dinis gab ihn seiner Braut Isabel bei der Heirat 1283 – und da hatte die Gemeinde wohl bereits Marktrecht. Der Ring der Festungsmauern, der sich heute noch um Trancoso zieht, geht auf diese Zeit zurück. Nach 1385 war die Stadt ein Handelszentrum, es lebten viele Juden hier.

Câmara Municipal de Trancoso
Praça do Município
6420-107 Trancoso

Tourismusbüro:

Tel. +351 27 181 11 47

Sehenswürdigkeiten:

Unsere Buchempfehlung

 

Kann denn Fado fade sein

Das "Portugalbuch", das lange vergriffen war, ist nun wieder neu aufgelegt: erweitert, ergänzt, aktualisiert.