Kurz nach dem Jahreswechsel 2020/21 rutschte Portugal nach langen Monaten erfolgreicher Pandemie-Strategie dramatisch ab: Die Krankheitsfälle nahmen zu, Kliniken und vor allem Intensivstationen waren überfüllt, sogar die Bundeswehr entsandte eine Gruppe von Ärzten und Pflegern nach Lissabon.

Grund genug, dachte sich die Leiterin des Kinderchors "Wollmäuse" in Tecklenburg, mit Musik Trost zu spenden. Stephanie Müller-Bromley ist nämlich nicht nur Chorleiterin, sondern auch Anwältin mit einem Büro in Portugal - selbst wenn sie in der momentanen Situation nicht mehr allzu oft dorthin reist. Auch durch viele in Deutschland lebende Portugiesen wusste sie um die katastrophale Situation - und beschloss deshalb gemeinsam mit den Kindern, ein spezielles Lied einzustudieren und zu veröffentlichen: "Portugal, meu amigo". Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, denn die Produktion konnte nicht wie sonst einfach im Studio gemacht werden. Die Kinder sangen vielen jeweils zuhause. Alle waren mit Feuereifer dabei und das Lied wurde bei YouTube hochgeladen. Den Link dazu sandte Stephanie Müller-Bromley an mehrere Botschaften in Lissabon. 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/rKJiA-uDtPE?controls=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>


Es dauerte nur wenige Tage, bis alle großen portugiesische Zeitungen und TV-Sender die Geschichte erzählten und "Portugal, meu amigo" in fast jeder Radiostation des Landes zu hören war - die Portugiesen waren gerührt und begeistert über die Anteilnahme aus Deutschland. 

Covid-19. Coro de crianças na Alemanha compõe música de apoio a Portugal

A canção "Portugal, meu amigo!" é cantada em alemão e em português.

Mittlerweile geht es Portugal wieder besser - die Zahlen der an Covid-19-Erkrankten sind stark gesunken, das Land beginnt, die strikten Lockdown-Beschränkungen langsam zu lockern. Das musikalische Geschenk aus Deutschland hat die alte Freundschaft zwischen den beiden Ländern auch in den schlimmen Zeiten der Pandemie noch enger werden lassen.

 

Alles begann am 15. März 1974, als gegen 21 Uhr die Ehefrau eines der Kommandanten vor der Kaserne in Caldas da Rainha auftauchte und darum bat, ihrem Mann einen Brief zu überreichen. Wie sich später herausstellte, enthielt dieser den Aufruf, dass sich das 5. Infanterieregiment (5.IR) nach Süden in Richtung Lissabon aufmachen sollte, um dort den Flughafen zu besetzen. Nördlich gelegene Truppen seien bereits auf dem Weg. Schnell fällte man die Entscheidung, sich den Rebellen anzuschließen. Die diensthabenden Offiziere wurden überwältigt und alle, die als regimetreu galten, zusammen in einen Raum gepfercht. In der ganzen Kaserne breitete sich eine euphorische Stimmung aus. Nicht jeder war von dem Putsch begeistert, doch niemand hinderte die Kameraden an den Vorbereitungen.

Seit heute - Montag, den 2.3.2020 - ist der sogenannte "Corona-Virus" offiziell in Portugal angekommen. Auf einer Pressekonferenz teilten Gesundheitsministerium und die die Generaldirektion für Gesundheit (DGS - Direcção-Geral de Saúde) mit, dass zwei auf Covid-19 positiv getestete Patienten ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und zwar in Porto ins Hospital de Santo António und ins Hospital de São João. 

Ständig aktualisierte Infos zu Covid-19 in Portugal gibt es auf der Site der DGS:

Die globale Lage
wird auf einer speziellen Seite der John Hopkins Universität ebenfalls ständig aktualisiert.

 

Es gibt dafür auch eine mobile Version

Infos in deutscher Sprache
ruft man am besten beim RKI (Robert-Koch-Institut ab: 

In den vergangenen 24 Stunden sind 15 neue Verdachtsfälle aufgetreten. Insgesamt wurden von bis jetzt 85 Fällen 73 negativ getestet, bei zwölf Patienten stehen die Ergebnisse aus. Zwei Patienten - siehe oben - sind jetzt positiv getestet worden.

Die portugiesischen Gesundheitsbehörde arbeitet eng mit Spanien zusammen - dort gibt es (Stand 1.3.2020) 84 positiv getestete gemeldete Fälle. Grund der engen Kooperation mit den spanischen Gesundheitsbehörden ist unter anderem der Schriftsteller Luís Sepúlveda: Er hatte am Festival Correntes de Escrita in Póvoa de Varzim teilgenommen und wurde mit dem neuen Coronavirus infiziert. Die DGS der Region Norte hat deshalb eine "epidemiologische Untersuchung" eingeleitet und sucht nach engen Kontakten des Schriftstellers; er hatte sich mit seiner Frau vom 18. bis 23. Februar in Portugal aufgehalten.

Seit Anfang April 2019 ist DECIR 2019 (Dispositivo Especial de Combate a Incêndios Rurais) in Kraft. Die Mittel zur Brandbekämpfung werden in diesem Jahr durch mehr Betriebs-, Fahrzeug- und Luftfahrtgeräte aufgestockt, vor allem in den letzten beiden Maiwochen, wenn die "Fase Bravo" beginnt (sehe unten). Dann werden gegenüber dem Vorjahr 288 weitere Teams, 294 Fahrzeuge und sechs Flugzeugen bereitgestellt - das entspricht einer Erhöhung um 21%.

Insgesamt stehen zur Brandbekämpfung damit 1761 Teams, 7606 Operativen, 1735 Fahrzeugen und 38 Löschflugzeuge bzw. Helikopter zur Verfügung. Zur kritischen Zeit der größten Brandgefahr, in "Fase Charlie" wird nochmals aufgestockt: Dann werden ab Juli bis September 11.492 operative Einsatzkräfte in 2653 Teams, insgesamt 2493 Fahrzeugen und 60 Löschflugzeuge/Helikopter im Einsatz sein. 

Zwischen 1155 und 1165 waren die beiden wichtigen portugiesischen Klöster Mosteiros de Santa Cruz in Coimbra und Alcobaça bestens mit den Mutterhäusern in Avignon und Citeaux, vernetzt - und ihnen gehörten die größten Bibliotheken des Landes.

Die Notwendigkeit einer akademischen Ausbildung wurde immer dringlicher und so kam es, dass im Jahr 1288 alle Kirchengemeinden von Vila Viçosa bis Santarém gemeinsam beschlossen, in Lissabon eine Akademie zu gründen. Sowohl die Dozenten wie auch die notwendigen Bücher wurden von den Klöstern in Alcobaça wie Coimbra gestellt.

In zwei historischen Dokumenten wird die Gründung der Universität bestätigt. In einem ist die Zustimmung und Absegnung durch den Papst Nikolaus IV. festgehalten, das andere ist ein Rundschreiben mit der Überschrift “Scientiani Thesaurus Mirabilis” vom 1. März 1290, das der König Dom Dinis an alle seine Untertanen verschickt hat.

Am 9. August 1290 schließlich wurde die Universität in Lissabon "o Studium Generale" von Papst Nikolaus IV. eingeweiht, und es gab damals vier Fachrichtungen: Kunst, Medizin, kanonisches Recht und Jurisprudenz.

RSS - Leben in Portugal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.