Was macht denn ein Konsulat überhaupt für uns Bürger!? Es gibt kein Geld, es gibt kaum neue Dokumente - womit beschäftigen die sich den ganzen Tag?
Die Mitarbeiter der Auslandskonsulate haben meist viele verständnislose „Kunden“, dafür aber alle Hände voll zu tun. Täglich kommen einige Hundert Menschen bzw. Anfragen ins Konsulat.
Dabei geht es nicht nur um Geld, Diebstahl, Verluste oder Dokumente. Unter anderem fallen an Aufgaben an:
- Die Konsulate geben Renten- oder Lebensbescheinigungen aus;
- sie sind für Ein-, Aus- und Durchreise-Visa zuständig;
- sie kümmern sich um bilaterale Erbschaftsangelegenheiten, Namensrecht, Geburtsanzeigen;
- sie geben den Bürgern des Gastlandes Informationen über Deutschland;
- sie betreuen Alte und Gestrandete, Deutsche in ausländischen Gefängnissen;
- sie überführen Tote oder arbeiten mit den Behörden der Gastländer zusammen (z.B. Hilfsersuchen, Ausweisungen, Auslieferungen, Todesfälle);
- sie halten Kontakt mit den deutschen Auslands-Pfarrstellen, Goethe-Instituten und Handelskammern im Gastland;
- sie machen Kranken- oder Gefängnisbesuche;
- sie nehmen Presse- und Medienanalysen des Gastlandes vor;
- sie geben deutschen Bürgern im Ausland Informationen (mitunter auch Broschüren und Adressen) über Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten, über Landesgesetze, über geschäftliche Möglichkeiten, deutschsprachige Ärzte, Anwälte, Übersetzungsdienste oder Steuerberater (deren Kosten aber nicht vom Konsulat übernommen werden!)
Muss ich mich - wie zu Hause bei meiner Gemeinde - im Konsulat "melden", wenn ich im Ausland Urlaub mache oder dort arbeite und/oder einen festen Wohnsitz habe?
Nein.
Es gibt für Deutsche keine Meldepflicht auf den deutschen Auslandsstellen. Weder für Urlauber noch für fest ansässige Residenten(Expats).
In Notfällen ist es natürlich ratsam, sich nach Möglichkeit sofort und unaufgefordert bei der Deutschen Botschaft oder einer anderen Zentralstelle (z.B. einem Generalkonsulat) zu melden, damit man Opferlisten vergleichen und Hilfsmaßnahmen erleichtert werden können. Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass dies von Ihrem Reiseveranstalter übernommen wird. Zwar hat dieser eine aus dem Reisevertrag hervorgehende Fürsorgepflicht, aber Sie selbst haben zudem eine "Mitwirkungspflicht".
Als Resident kann sich übers Auswärtige Amt in Berlin erfassen lassen, damit in Katastrophenfällen die eigenen Daten hinterlegt sind - nicht nur, um Familie und/oder Freunde im Heimatland zu informieren, sondern auch, um im Gastland unter Umständen Hilfe zu leisten.
Wer im Ausland arbeitet und/oder lebt, tut dies über die Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland
Und wie und wann wendet man sich im „Normalfall“ am besten an ein Konsulat? Die sind doch bestimmt nicht Tag und Nacht erreichbar?
Einige Konsulate haben - für Notfälle! - nachts und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen spezielle Telefonnummern; für alles andere gibt es klare Bürozeiten.
Viele Termine werden heute online erledigt – die entsprechenden Informationen finden Sie auf den jeweiligen Seiten der deutschen Botschaft bzw. den Kontaktdaten (Telefon, Fax, Emailadresse) der einzelnen Konsulate.
Am besten Sie rufen immer erst vorher und rechtzeitig an; tragen ruhig, sachlich und konkret Ihr Anliegen vor; fragen, mit wem Sie gesprochen haben; welche Dokumente Sie benötigen und wann Sie einen Termin bekommen können (in Portugal kann man Termine bei der deutschen Botschaft - außer in Notfällen - nur noch online vereinbaren. Nähere Informationen dazu findet man auf der Website der Deutschen Botschaft Lissabon).In der Regel sind die Öffnungszeiten vormittags, in dringenden Fällen wird man Ihnen auch nachmittags einen Termin einräumen.
Sowohl an den deutschen wie auch den Feiertagen des Gastlandes ist das Konsulat in der Regel geschlossen. Ausnahmen sind selbstverständlich Katastrophenfälle oder Terroranschläge: Da werden stets Sonderstäbe gebildet, die rund um die Uhr ansprechbar sind.
Wo kann man noch mehr über deutsche Konsulate und andere deutsche Auslandsstellen erfahren? Gibt es Adressen aller deutschen Botschaften und Konsulate?
Ja, es gibt Adressen und mehrere Broschüren, z.B. über alle Konsulate weltweit, über alle deutschen Handelskammern und Kultur-Institute weltweit, über das Konsulatsgesetz und Bürgerhilfe, sowie über Arbeitsmöglichkeiten auf Konsulaten in aller Welt. Ja, es gibt Adressen und mehrere Broschüren, z.B. über alle Konsulate weltweit, über alle deutschen Handelskammern und Kultur-Institute weltweit, über das Konsulatsgesetz und Bürgerhilfe, sowie über Arbeitsmöglichkeiten auf Konsulaten in aller Welt. Das Auswärtige Amt in Berlin (Pressestelle): Dokumentationen sind übersichtlich im Internet zu finden und auszudrucken.
Die weltweiten Adressen der deutschen diploma
Wenn Sie auf hier Ihr Reiseland eingeben, werden Sie vom Auswärtigen Amt per Email oder Newsletter darüber informiert, in welchen Reiseländern Gefahren, Krankheiten, Impfungen und Besonderheiten (z.B. Terrorismus, Epidemien, Bürgerkrieg, u.a.) zu beachten sind und/oder vor welchen Ländern/Regionen gewarnt wird.
Quelle Michael Setz-Kuss, Berlin, www.edition-kussmanuskripte.de