In jedem Land gibt es Vornamen, die erlaubt sind und welche die es nicht sind. Normalerweise haben die Eltern die Freiheit sich aus unzähligen bekannten Namen ein bis zwei auszusuchen, oder per Gutachten seinen Wunschnamen auf Eintragungsfähigkeit prüfen zu lassen. Im Regelfall werden lediglich die Namen, die von offizieller Seite nicht anerkannt werden aufgelistet. In Portugal ist es genau andersherum - denn für Portugiesen gilt, und nur für diese, nur wenn der Name in der Liste steht, ist er genehmigt und verwendbar. Daher ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass man auf so viele Marias und Josés trifft, oder zum wiederholten Male verschiedene Mütter einen João rufen hört.

Der Grund dafür ist sehr banal: Die Liste mit den erlaubten Namen war bis vor wenigen Jahren auf rein portugiesisch katholische Namen beschränkt und kaum jemand konnte daran rütteln.

Auch wenn es heutzutage allgemein bekannt ist und man sofort an die Briten denkt, wenn man vom Tee trinken spricht, war das nicht immer so.

Früher hatte man in England gerade mal die Wahl zwischen Kaffee und dem sog. Ale, eine Art Warmbier, der mit Gewürzen wie Muskat und Zucker sowie hin und wieder Eiern, Mehl und Butter angereichert wurde.
Eine Tatsache, mit der sich die angehende Königin Katharina von Braganza bald konfrontiert sah. Es verwundert demnach nicht, dass sie statt dieses Gebräus an ihrem importierten Tee festhielt. Es kümmerte sie auch nicht, dass man ihr am englischen Hof sagte, in England trinke man keinen Tee und ob man ihr stattdessen ein Bier reichen könne.

Bis zum 15. März 2018 müssen Grundstückseigentümer, aber auch Mieter ihr Gelände "feuersicher" machen. 
Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 808 200 520, bei den Gemeindeverwaltungen und bei der örtlichen GNR.

 

Die portugiesische Regierung hat Infos darüber herausgegeben, in welchen Regionen besonders auf die Landsäuberung geachtet wird. (Quelle: ICNF)

 

 

Nach 15 Jahren im Amt scheidet Michael Bruno Bach aus dem Amt aus. Im Oktober 2012 - zum zehnjährigen Dienstjubiläum - wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der damalige Botschafter Helmut Elfenkämper überreichte die Auszeichnung in Lissabon.

Aus Altersgründen - denn auch hier gibt es den Ruhestand mit Erreichen der Altersgrenze - gibt Honorarkonsul Michael Bruno Bach sein Amt nun auf. 
Das Konsulat in Faro wird zum 31. März 2017 geschlossen.

Ab 3. April 2017 ist der neue Honorarkonsul Dr. Alexander Rathenau in Lagos in Amt und Würden.
Sein Büro:
Rua António Crisógono dos Santos, n.° 29, Bloco 3, Escritório I
8600-678 Lagos.

Zum dritten Mal nach 2012 und 2014 wurde Porto, die "Hauptstadt im Norden", wurde zur "European Best Destination 2017" gewählt.

Porto ist bekannt für die Altstadt, die vorbildlich restauriert wurde und in der man unzählige Häuser mit Fassaden findet, die mit azulejos verziert und gestaltet wurden.
Seit 1996 gehört die Altstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Mehr Infos über Porto

Pinnwand

  • Homeschooling und was sich ändert

    In Portugal werden jährlich rund 700 Kinder zuhause unterrichtet, sei es durch einen Privatlehrer oder einen Elternteil.
    Die geplanten Änderungen, wurden bereits vor Bekanntmachung am 3. August 2021 hitzig diskutiert, vor allem, weil sich Eltern in ihren Freiheiten beschnitten fühlen.

    Weiterlesen ...
  • Sprachkalender 2023: Jeden Tag ein bisschen Portugiesisch

    Lange nicht mehr in Portugal gewesen? Oder als Sprachanfänger schon im Land und besonders lernwillig?
    Mit täglich eine kleineren oder größeren "Portion Portugiesisch" kann man nicht nur seine saudade wirkungsvoll bekämpfen, sondern lernt spielerisch immer wieder "ein Häppchen" Portugiesisch dazu - der Sprachkalender aus dem Buske Verlag hilft dabei!
    Der typografisch ansprechend gestaltete Abreißkalender bietet abwechslungsreiche Dialoge, Lesetexte, Redewendungen, Sprichwörter oder Zitate, kurze Grammatik- oder Wortschatzübungen sowie Wissenswertes über Land und Leute.
    Mit diesem Mix aus Information, Unterhaltung und Übung hat man Tag für Tag die Gelegenheit, das eigene Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute systematisch zu erweitern. Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg. 
    640 Seiten,  um € 18,90 bei amazon. Aber auch im stationären Buchhandel oder direkt beim Verlag  

Kurioses

  • Zé do Telhado – Portugals Version des Robin Hood

    Portugals Robin Hood heißt Zé do Telhado und machte als Anführer einer kriminellen Bande von sich reden. Auch heute noch verehrt man ihn als Helden. Er gilt als einer der berühmtesten Räuber der Nachkriegszeit und ist vor allem im Norden Portugals bekannt.
    Geboren wurde er als José Teixeira da Silva am 22. Juni 1818 in Lugar do Telhado, einer kleinen Provinz Penafiels, einem Ort, nachdem er später auch benannt wurde und so in die Geschichte einging.
    Er lebte in ärmlichen Verhältnissen und verließ seine Familie bereits als 14-jähriger, um bei seinem Onkel das Handwerks des Tierpflegers und Kastrators zu erlernen. Dort verliebte er sich in seine Cousine, doch aufgrund seiner Armut, verweigerte der Onkel dem Paar seinen Segen.

    Weiterlesen ...

RSS - Leben in Portugal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.